
Habe die Flasche nach meinen Vorgaben befüllt, leider ist das höher geworden als ich eigentlich wollte. Ich habe eine 1cm Schicht Holzkohle eingefüllt. Die Holzkohle soll das Wasser in der Flasche reinigen und evtl. Pilze binden, damit das Gefäß nicht verschimmelt. Danach habe ich Tonscherben von alten Blumentöpfe hineingetan. Diese Schicht ist ca. 2- 3 cm dick. Die sollen für eine gleichmäßige Verteilung des Wasser`s, und der vorhandenen Nährstoffe dienen. Außerdem sorgen die Tonscherben dafür das die Erde nicht austrocknet. Jetzt habe ich noch etwas Sand einrieseln lassen, um die Lücken zwischen der Kohle und den Tonscherben aufzufüllen. Damit das ganze etwas „kompakter“ ist. Dann habe ich die Flasche leicht geschüttelt und geklopft, damit das ganze fester zusammenrutscht. Die restlichen 2 cm ist normale Blumenerde, der Marke „Superbillig“. Darin steckt auch leider die größte Gefahr bei dem Versuch. Da die Erde nicht keimfrei gemacht worden ist, enthält sie viele Pilzsporen, die das ganze zum „kippen“ bringen könnten. Ich hoffe das die Kohle das verhindern kann. Die Erde hab ich dann noch leicht angedrückt. Bis zum Einpflanzen, stelle ich die Flasche kühl und dunkel, damit mir das ganze nicht schon vorher verschimmelt. Man sieht auf dem Foto jetzt schon die Kondenswasserbildung, die mit der feuchten Erde reingekommen ist. Jetzt brauch ich mich nur noch um eine geeignete Pflanze kümmern. Ich werde wahrscheinlich eine bei mir aus dem Garten nehmen, die nicht so hoch wächst und mit wenig Nährstoffen auskommt. Morgen oder Übermorgen werde ich die Pflanze dann in mein kleines Biotop setzen und hoffen das sie sich zu einer Biosphere entwickelt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen